Sand und Kies, feinkörniges Gestein ist eine der Grundlagen von dem, was wir als Zivilisation nennen. Vermengt mit Kalk und Zement, armiert mit Stahl und anderen Stoffen ist er Grundlage für den Flüssigstein, der als Beton bekannt ist. Grundbaustoff für die Wohnhöhlen der Bevölkerung.
Kies- und Sandgewinnung hat immer Auswirkungen auf das Umfeld:
- Der Betrieb der Anlagen ist mit Geräuschemission verbunden
- Der Rohstoff muss abtransportiert werden
- Es entstehen offene Wasserflächen, die auch den Fluss im Grundwasser beeinflussen
- Die Kiesteiche sind Fließgewässer, das im Untergrund fließende Wasser gehört zum Flusssystem der Weser und folgt mit ihr dem Gefälle Richtung Mündung
- Es kann zu Absenkungen in der Umgebung kommen
- Hangabbrüche führen zur Erosion des Uferbereiches. Diese Hangabbrüche sind nichts ungewöhnliches. Um den Bodenschatz Kies optimal ausbeuten zu können, werden die Hänge so Steil wie es der Untergrund zulässt ausgebaggert. Durch Erosion / Ausspülungen durch den Fluss des Grundwassers / Abweichungen in der Stabilität / Erschütterungen u. a. kann es zu Abbrüchen können. Derartige Abbrüche verkürzen den Sicherheitsabstand und gefährden damit naheliegende Gebäude, Straßen und Versorgungsleitungen
- Die offenen Wasserflächen und der Uferbereich schaffen Lebens- und Ruheräume für Wasservögel