Warum Bilder gestalten?

Frage: Warum fertigen wir Bilder an? Ganz unabhängig davon wie, ob mit Pinsel auf Leinwand, mit Kreide auf der Straße, mit dem Smartphone oder mit einer dedizierten Kamera. Auch unabhängig davon, womit! Um dabei auf die Fotografie einzugehen, die hier das Thema ist: Auch unabhängig von der Kameratechnik, über die viele Amateure so gerne reden. Immer werden Bilder anzufertigt, die betrachtet werden sollen, sei es durch den Fotografen, sein persönliches Umfeld, einen Auftraggeber oder vollkommen Fremde Personen.


Gesetze, Regel oder?

Der Begriff „Gesetz“ hat etwas Verbindliches. Ähnliches gibt, etwas abgeschwächt auch für „Regel“. Das Problem ist, das diese Gesetze / Regeln von vielen Ausnahmen begleitet sind, teilweise auch nur auf einen Spezialfall angewandelt werden können. Weiterer Nachteil: Ein sklavisches beachten als Gesetze und Regeln führt zu einem Einheitslook der Bilder. Spannungsfrei, langweilig.

Es gibt nun den Begriff der „Best Practice“. Er beschreibt eine Orientierung am Erfolgreichen.


Gestaltungsebenen in der Fotografie

Physik

Die Welt der Physik

Graphik

Objektwahrnehmung

Farben

Farbwahrnehmung

  • Trichromatizität
  • Kulturelle Bedeutung der Farben

Fotografie

Die Welt der Technik

  • Timing
  • Belichtungsdreieck
    • Belichtungszeit
    • Blende
    • Empfindlichkeit
  • Bewegung
  • Körnung und Detailauflösung
  • Bildformat und -orientierung
  • Dynamikumfang
  • Filterung von Licht

Totale

Workflow & Co.


Related Images:

Close Menu
error: Content is protected !!