Filtertypen

ND – Filter

Andere Bezeichnungen

Graufilter, Graustufenfilter, Neutraldichtefilter

Englisch

Neutral Density

Funktion

Filter zur gleichmäßigen Reduktion des Lichts über gesamte Fläche des Bildes. ND-Filter haben damit Einfluss auf das Belichtungsdreieck. Notwendig kann der Einsatz von ND-Filtern werden, um z. B. die Belichtungszeit zu verlängern oder um die Blende weiter öffnen zu können.

Varianten

ND-Filter unterscheiden sich in der Dichte:

Bezeichnung (Dichte)Bezeichnung (Faktor)FilterfaktorBlendenstufenTransmissionOptische Dichte
ND 0.010100,0 %0,0000
ND 0.3ND22150,0 %0,3010
ND 0.531,633,3 %0,4771
ND 0.64225,00 %0.6021
ND 0.98312,500,9031
ND 1.0103,310,00 %1,0000
ND 1.21646,25 %1,2041
ND 1.53253,13 %1,5051
ND 1.8ND646461,56 %1,8062
ND 2.01006,61,00 %2,0000
ND 2.112870,78 %2,1072
ND 2.425680,39 %2,4082
ND 2,751290,20 %2,7093
ND 3.0ND10001000100,10 %3,0000
ND 3.32048110,05 %3,3113
ND 3.64096120,02 %3,6124
ND 4.01000013,30,01 %4,0000

ND-Filter sind sowohl mit fester Dichte als auch mit einer variablen Dichte im Handel erhältlich.

ND – Filter können miteinander kombiniert werden, wobei sich die Lichtreduktion aus den Filterwerten der verwendeten Filtern ergibt.

Qualitätskriterien

Gleichmäßige Lichtreduktion über die gesamte Fläche des Filters, keine Änderung der Farbtemperatur (Farbechtheit)

Alternativen

Aufnahmesegmentierung, geringere ISO, Abblendung

Verlauffilter

Andere Bezeichnungen

Englisch

Funktion

Varianten

Qualitätskriterien

Alternativen

Polfilter

Andere Bezeichnungen

Englisch

Funktion

Varianten

Qualitätskriterien

Alternativen

Konversionsfilter

Andere Bezeichnungen

Englisch

Funktion

Varianten

Qualitätskriterien

Alternativen

Farbfilter

Andere Bezeichnungen

Englisch

Funktion

Varianten

Qualitätskriterien

Alternativen

Effektfilter

Andere Bezeichnungen

Englisch

Funktion

Varianten

Qualitätskriterien

Alternativen


Bauformen

Schraubfilter

Einsteckfilter

Filterhalterung

Folienfilter


Related Images:

Close Menu
error: Content is protected !!