Abbildung und Perspektive sind zwei Begriffe, die sehr eng miteinander zusammenhängen. Zum Teil werden die beiden Begriffe auch zusammenhängend betrachtet. Abbildung oder Projektion ist die Art, wie ein dreidimensionaler Motivraum auf eine zweidimensionalen Ebene übertragen wird. Hieraus ergibt sich die Perspektive, die das Abgebildete inhaltlich ordnet. Entsprechend ist die Perspektive immer (und ausschließlich) vom Ort der Abbildung abhängig.
Abbildung
Wenn ich mich bei der Abbildung nicht nur auf die Fotografie beschränke, gibt es unterschiedliche Arten die Umwelt abzubilden:
- Visuelle Wahrnehmung über das Auge
- Abbildung innerhalb einer Kamera über ein Objektiv
- Panoramaprojektion
- Fischaugenprojektion
- Mosaiken
- Zeichnungen, Skizzen
- Landkarten, technische Zeichnungen
Auge
Im Auge geschieht die Abbildung durch die Linse.
Die Abbildung im Auge ist fest verbunden mit der Zentralperspektive. Die Höhe aus der gesehen wird, ergibt sich im Normalfall aus der Größe der Person.
Kamera
Innerhalb der Kamera wird das Bild über ein optisches System projiziert. Dieses ist im einfachsten Fall ein Loch (Kamera Obscura, Lochkamera) im überwiegenden Fall eine Optik aus einem oder mehreren Linsen. Wie die Abbildung geschieht ist ein Konstruktionsmerkmal der Opti. Im überwiegenden Teil wird hier die Zentralprojektion verwendet, wie wir sie vom Auge her gewohnt sind. Darüber hinaus gibt es aber auch technische Lösungen für eine Abbildung nach der Froschaugenperspektive oder zur Panoramaprojektion.
Die verwendete Art der Abbildung ist entscheidend für die Interpretation des Bildes durch den Betrachter.
Perspektive
Arten der Perspektive (keine Vollständigkeit)
- Zentralperspektive
- Froschperspektive
- Normalperspektive
- Vogelperspektive
- Fischaugenperspektive
- Panoramaperspektive
- Schärfenperspektive
- Framing / Repoussoir
- Bedeutungsperspektive
- Luftperspektive
Zentralperspektive
Entspricht dem menschlichen Sehen und ergibt dadurch einen natürlichen Bildeindruck
Augpunkt ist der Ausgangspunkt der Projektion. Alle Punkte, die auf einer graden Linie mit dem Ausgangspunkt Auge ausgehen, werden auf der selben Stelle auf der Netzhaut abgebildet
Fluchtpunkt
Die dargestellte Größe von Objekten ist Entfernungsabhängig
Konvergenz von vertikaler Linien