Definition
Appliance mit drei Beinen zur Aufstellung von Kameras.
Spezielle Varianten
Asymmetrische Stative
Heavy Duty (HD) – Stative
- Schwere Stative für hohe Anforderungen
- Verwindungssteif
- Einsatzbereich ist professionelle Videografie, wo schweres, voluminöses Equipment auf lange Brennweiten und extreme Anforderungen und Präzision stoßen.
- Häufig ausgerüstet mit einer Mitchell-Base zur Aufnahme einer schweren Nutzlast
- Konstruktionsmaterial ist überwiegend Aluminium, Stativbeine bestehen häufig aus Doppelrohrsystemen
Studiostative
- Für den Einsatz in einem Studio vorgesehene Stative
- Meist handelt es sich um Heavy Duty – Stative mit fest verbautem Trolly bzw. um Stative die dafür vorgesehen sind
- Der Begriff „Studiostativ“ wird in unterschiedlichen Kontext auch für Gleitträgerstative benutzt
Reisestative
- Handelsbezeichnung für Stative, die sich für den Transport im Reisegepäck eigenen
- Zumeist Stative mit geringem Packmaß, hoher Anzahl an Beinsegmenten und einer sehr langen Mittelsäule
- Nutzlast und Stabilität sind begrenzt.
Transformer Stative
Mini- / Tischstative
Gorilla Pod
Verwendung
Jede Verwendung setzt zunächst einmal den Transport und Aufbau, sowie Einrichtung der Kamera auf dem Stativ voraus. Nach der Aufnahme muss das Stativ wieder zusammengebaut und abtransportiert werden.
Das Stativ konkurriert mit der Bildstabilisation, die grade in Verbindung mit Kameras mit hoher Bildfrequenz bei einigen Aufnahmetechniken ein Stativ ersetzen können.
Aufnahmetechniken
- Nutzung aller möglichen Belichtungszeiten ohne Verwackelungen (Verwacklungssicherheit)
- Nacht- und Dämmerungsfotografie
- Astrofotografie
- Lightpainting
- Aufnahmetechniken mit Mehrfachbelichtungen
- Focus Stacking
- HDR / DRI – Aufnahmen
- Timelaps
- Belichtungsreihen
- Doppelbelichtung
- Präzisere Kameraführung
- Panoramaaufnahmen
- Effektfotografie (Zoom-, Schwenkeffekte …)
- Fangschüsse
- Aufnahmen mit Selbstauslöser
Weiter Vorteile
Die Verwendung eines Stativs entlastet zum einen den Fotografen von dem Gewicht der Kamera, zum anderen sorgt der Einsatz dafür, das die Person hinter der Kamera beide Hände frei hat.
Ein Stativ zwingt den Fotografen, sich vor der Aufnahme Gedanken über das Bild zu machen, da Kamera und Stativ erst nach vollständigen Aufbau verwendungsfähig sind.
Ein Stativ ist wie die Kamera auch eine Waffe, die im Notfall zur Verteidigung herangezogen werden kann.
Komponenten
Trolly / Laufrollen
- Ein unter den Stativwagen angebrachter Wagen mit Rollen um das Stativ auf einem ebenen Untergrund leicht zu verschieben.
Stativfüße
- Schnittstelle zwischen Stativ und Boden
- Sicherung gegen Verrutschen
- Dürfen keine Schäden am Untergrund verursachen
- Bauart orientiert sich am Untergrund
- Ausführungen
- Spikes
- Gummifüße
Stativbeine
- Ausführungen
- Teleskopbeine
- Doppelrohr- / Doppelstangenbeine
- Verschraubte Beine
Beinspinne
Stativschulter
- Zentrales Bauteil eines Stativs
- An der Stativschulter sind die drei Beine +/- im gleichen Winkel angeordnet.
- Kräfte die senkrecht auf die Stativschulter einwirken, müssen auf die Stativbeine umgeleitet werden
Mittelsäule
Auflageplatte
Stativkopf
Konstruktionsmaterial
- Bei den Begriffen handelt es sich durchgehend um Handelsbezeichnungen, die für eine Materialklasse stehen
- Genauere Bezeichnungen werden gelegentlich dann veröffentlicht, wenn sie sich im Prospekt gut machten
- Um einer Pseudogenauigkeit vorzubeugen: Eine Bewertung dieser genauen Materialzusammensetzung (Legierungen) ist mir nicht möglich, ich habe nicht die metallurgischen Kenntnisse dieses abschließend durchzuführen und unterlasse sie deshalb.
- Das Konstruktionmaterial ist ein Faktum unter mehreren bei der Bewertung eines Stativs
- Für die Frage, welches Konstruktionsmaterial in Frage kommt, spielen viele individuelle Aspekte eine Rolle. Ein generell optimales Konstruktionsmaterial gibt es nicht
Stahl
Aluminium
Magnesium
Carbon
- Handelsbezeichnung für kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, auch carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK), verkürzt auch Kohlefaser, Carbon oder Karbon
- Verbundwerkstoff aus einem Gewebe aus einer Kohlenstofffaser in einer Matrix aus einem Kunstharz
- CFK – Werkstücke werden aus mehreren Schichten (Laminat) aufgebaut
- Generelle Eigenschaften